Die Selbstmordraten und -trends in Europa variieren erheblich zwischen den einzelnen Ländern. Während einige Staaten sinkende Zahlen verzeichnen, steigen sie in anderen Regionen an.
- Osteuropäische Länder: Diese Länder weisen tendenziell höhere Selbstmordraten auf. Litauen, Lettland und Ungarn gehören konstant zu den Spitzenreitern in Europa. Litauen meldete beispielsweise im Jahr 2020 eine Rate von 24,4 Selbstmorden pro 100.000 Einwohner. Obwohl dies einen Rückgang im Vergleich zu früheren Jahrzehnten darstellt, bleiben die Zahlen besorgniserregend.
- Westeuropa: Die Selbstmordraten sind in Westeuropa im Allgemeinen niedriger. In Frankreich liegt die Rate bei etwa 13,5 Selbstmorden pro 100.000 Einwohner, während Deutschland 9,7 pro 100.000 meldete. Beide Länder verzeichnen über das letzte Jahrzehnt hinweg stabile oder leicht rückläufige Trends.
- Nordische Länder: In Ländern wie Finnland und Schweden sind die Selbstmordraten moderat im Vergleich zu Osteuropa. Finnland meldet etwa 13,4 Selbstmorde pro 100.000 Einwohner, Schweden rund 11,6. Während diese Werte unter den osteuropäischen Zahlen liegen, sind sie dennoch höher als in vielen westeuropäischen Staaten.
- Südeuropa: Länder wie Italien und Spanien haben im Allgemeinen niedrigere Selbstmordraten. In Italien liegt sie bei etwa 7,3 pro 100.000 Einwohner, in Spanien sogar nur bei 6,6 pro 100.000.
- UK und Irland: Das Vereinigte Königreich verzeichnete 2020 eine Selbstmordrate von 10,4 pro 100.000 Einwohner. Besonders bei jungen Erwachsenen und Männern mittleren Alters gab es in den letzten zehn Jahren einen leichten Anstieg. Irlands Rate ist mit etwa 7,8 pro 100.000 niedriger, zeigt jedoch ebenfalls Schwankungen in den letzten Jahren.
In ganz Europa haben sich die Bemühungen zur Suizidprävention verstärkt. Der Fokus liegt auf besseren psychischen Gesundheitsvorsorge, Aufklärungskampagnen und der Reduzierung von Stigmata. Dennoch tragen wirtschaftliche Faktoren, psychische Erkrankungen und gesellschaftliche Stressoren weiterhin erheblich zu den Selbstmordraten in vielen Regionen bei.
Darüber hinaus wären diese Zahlen noch weitaus höher, wenn jeder Suizidversuch erfolgreich wäre. Die WHO schätzt, dass auf jeden vollzogenen Suizid 20 (!) gescheiterte Versuche kommen.* Dies unterstreicht die Notwendigkeit lebensbejahender Präventionsprogramme.