Hier ist eine kurze Übersicht über die Adoptionsgesetze und -statistiken in verschiedenen europäischen Ländern. Die Adoptionsgesetze variieren in Europa erheblich hinsichtlich der Berechtigung, der zulässigen Adoptionsarten (Inland und international) und der Rechte der Adoptiveltern. Ebenso variieren die Adoptionsraten je nach kulturellen, rechtlichen und sozioökonomischen Faktoren.
UK
- Gesetze: Die Adoption wird gesetzlich durch den Adoption and Children Act 2002 geregelt. Adoptionen sind für verheiratete Paare, Einzelpersonen und gleichgeschlechtliche Paare (seit 2005) möglich. Ein gründlicher Bewertungsprozess stellt die Eignung der Adoptiveltern sicher.
- Statistiken: Im Jahr 2021 wurden rund 3.440 Kinder im Vereinigten Königreich adoptiert. Die Adoptionsraten sind leicht gesunken, insbesondere bei jüngeren Kindern.
Frankreich
- Gesetze: Geregelt im französischen Zivilgesetzbuch. Es gibt zwei Arten der Adoption: Volladoption (vollständig, die die Bindungen zur leiblichen Familie trennt) und einfache Adoption (die einige rechtliche Bindungen beibehält). Adoptionen sind für verheiratete Paare und Einzelpersonen zugänglich.
- Statistiken: Im Jahr 2020 fanden rund 706 inländische Adoptionen statt. Internationale Adoptionen sind aufgrund strengerer Vorschriften erheblich gesunken.
Deutschland
- Gesetze: Geregelt durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Die wichtigsten Arten der Adoption sind die Volladoption und die Stiefkindadoption. Seit 2017 können gleichgeschlechtliche Paare gemeinsam adoptieren.
- Statistiken: Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 3.775 Adoptionen, von denen etwa 50% Stiefkindadoptionen waren.
Italien
- Gesetze: Geregelt durch das Gesetz Nr. 184/1983. Adoption ist nur für verheiratete Paare offen, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern. Alleinstehende können nur in bestimmten Fällen, wie etwa bei der Adoption von Stiefkindern, adoptieren.
- Statistiken: In Italien gab es im Jahr 2019 1.183 Adoptionen. Italien ist ein bedeutender Akteur bei der internationalen Adoption.
Schweden
- Gesetze: Geregelt durch das Adoptionsgesetz. Gleichgeschlechtliche Paare können adoptieren, und Schweden erlaubt auch internationale Adoptionen. Der Prozess wird durch gründliche Prüfungen und ein transparentes System unterstützt.
- Statistiken: Im Jahr 2020 fanden rund 411 Adoptionen statt, ein großer Teil davon waren internationale Adoptionen.
Spanien
- Gesetze: Spanien erlaubt die Adoption durch verheiratete Paare, Einzelpersonen und gleichgeschlechtliche Paare. Es gibt ein sehr weit ausgebautes Adoptionssystem.
- Statistiken: Im Jahr 2020 wurden rund 1.100 Adoptionen durchgeführt. Internationale Adoptionen sind in den letzten Jahren aufgrund von Änderungen im internationalen Recht und einer sinkenden Verfügbarkeit adoptierbarer Kinder zurückgegangen.
Finnland
- Gesetze: Geregelt durch das finnische Adoptionsgesetz von 2012. Adoption ist für verheiratete Paare und eingetragene Partner, einschließlich gleichgeschlechtlicher Paare, erlaubt. Finnland legt großen Wert darauf, dass das Wohl des Kindes Priorität hat.
- Statistiken: Finnland hat eine relativ niedrige Adoptionsrate mit etwa 150 Adoptionen pro Jahr.
Niederlande
- Gesetze: Die Adoption wird durch das Zivilgesetzbuch geregelt und ermöglicht es verheirateten Paaren und gleichgeschlechtlichen Paaren (seit 2001), gemeinsam zu adoptieren. Einzelpersonen können ebenfalls adoptieren.
- Statistiken: Im Jahr 2020 fanden 500 Adoptionen statt. Die Niederlande waren historisch ein Zentrum für internationale Adoptionen, doch diese Zahl ist erheblich zurückgegangen.
Polen
- Gesetze: Adoption ist für verheiratete Paare und in einigen Fällen für Einzelpersonen erlaubt. Die Adoption wird stark reguliert, mit einem Fokus auf Inlandsadoptionen.
- Statistiken: Im Jahr 2019 wurden in Polen 2.970 Kinder adoptiert, hauptsächlich im Inland.
Griechenland
- Gesetze: Die Adoptionsgesetze wurden 2018 reformiert, sodass verheiratete Paare und Einzelpersonen adoptieren können. Gleichgeschlechtliche Paare dürfen nicht adoptieren.
- Statistiken: In Griechenland gibt es jährlich etwa 300 Adoptionen, eine relativ niedrige Zahl, wobei viele Waisenkinder weiterhin in staatlicher Obhut bleiben.
Norwegen
- Gesetze: Norwegen hat ein inklusives Adoptionssystem, das Einzelpersonen, gleichgeschlechtlichen Paaren und verheirateten Paaren die Adoption ermöglicht.
- Statistiken: Norwegen verzeichnet jährlich etwa 250 Adoptionen, wobei die Mehrheit internationale Adoptionen sind.
Russland
- Gesetze: Nur verheiratete heterosexuelle Paare und Einzelpersonen können adoptieren. Die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist verboten.
- Statistiken: Russland hat eine hohe Zahl von Waisenkindern, mit rund 46.000 Adoptionen im Jahr 2019, wobei viele davon im Inland stattfanden.
Dänemark
- Gesetze: Adoption ist für verheiratete Paare und gleichgeschlechtliche Paare erlaubt. Das dänische Adoptionsgesetz ist inklusiv, erfordert jedoch strenge Hintergrundprüfungen.
- Statistiken: Jährlich werden etwa 200 Kinder adoptiert, hauptsächlich internationale Adoptionen.
Generelle Trends:
- Inland vs. International: Inlandsadoptionen sind in Europa häufiger, besonders da internationale Adoptionen in Ländern wie Italien, Frankreich und den Niederlanden zurückgegangen sind.
- Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare: Die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist in den meisten westlichen europäischen Ländern legal.Viele osteuropäische und einige südeuropäische Länder schränken Adoption auf heterosexuelle Paare ein.
- Rückgang der internationalen Adoption: Der Rückgang internationaler Adoptionen ist auf strengere Vorschriften und die geringere Verfügbarkeit von Kindern aus dem Ausland zurückzuführen.